Bodytalk PEP
Anbieter / Träger
Fachstelle PEP
Webseite
www.pepinfo.ch
Problemverhalten
- Depressive Symptomatik
- Alkohol- oder Drogensucht
Jugendliche / Peergroups
- Moralische Überzeugungen und klare Normen
- Soziale Kompetenzen
- Kohärenzsinn
Familie
- Erfahrungen mit Problemverhalten in der der Familie
- Entfremdung und Auflehnung
- Früher Beginn von Substanzkonsum
- Umgang mit Freunden mit Substanzkonsum
- Peeranerkennung für Problemverhalten
- Normen, die antisoziales Verhalten fördern
- Wenig Bindung zur Nachbarschaft
Setting
- Schule
- Jugendliche / Peergroups
Zielgruppe / Alter
- Jugendliche
- 7-11
- 12-16
- 17-20
- älter
- Fachpersonen
Art der Prävention
- Gesundheitsförderung
- universell
- Verhaltensprävention
Bodytalk PEP regt Jugendliche im Dialog zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Körper, gängigen Schönheitsidealen- und Leistungsnormen und ermuntert sie zu einem selbstbewussteren Umgang mit sich und ihrem Körper.
Bodytalk PEP
Medien, Werbung, Modewelt und Industrie vermitteln heute häufig Idealbilder zu Aussehen und Körper, welche der Realität nicht wirklich entsprechen, auf Jugendliche und ihr Körperbild aber oft belastend wirken. "Bodytalk PEP" regt Jugendliche im Dialog zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Körper, gängigen Schönheits- und Leistungsnormen und dem Umgang damit an und ermuntert sie zu einem selbstbewussteren Umgang mit sich und dem eigenen Körper.
Wirkungsziele
-
Erkennen und verstehen Wechselwirkung von Essen, Bewegung und psychischen Faktoren…vorab Emotionsregulation
-
Wahrnehmung Zusammenhang und mögliche Auswirkungen auf das eigene Körperbild, sowie Ess- und Bewegungsverhalten und die psychische Gesundheit aufgrund falscher Körperbilder in Medien.
-
Austausch über Ess- und Bewegungsverhalten sowie psychische Gesundheit und eigenes Körperbild
Kontaktangaben Trägerschaft
Brigitte Rychen
Fachstelle PEP
076 368 96 17
fachstelle@pepinfo.ch
www.pepinfo.ch