MidnightSports
Anbieter / Träger
Stiftung IdéeSport
Webseite
www.ideesport.ch
6
von 10
Verbreitungspotential
9
von 10
Wirksamkeitspotential
Problemverhalten
- Depressive Symptomatik
- Alkohol- oder Drogensucht
- Delinquenz (Diebstahl, Vandalismus)
Jugendliche / Peergroups
- Moralische Überzeugungen und klare Normen
- Interaktion mit prosozialen Peers
- Kohärenzsinn
- Soziales Netz
Jugendliche / Peergroups
- Früher Beginn von antisozialem Verhalten
- Früher Beginn von Substanzkonsum
- Zustimmende Haltungen zu Substanzkonsum
- Zustimmende Haltung zu antisozialem Verhalten
- Umgang mit Freunden mit Substanzkonsum
- Peeranerkennung für Problemverhalten
- Umgang mit Freunden mit antisozialem Verhalten
- Soziale Desorganisation im Gebiet
Setting
- Jugendliche / Peergroups
- Wohnumgebung / Quartier
Zielgruppe / Alter
- 12-16
- 17-20
- Jugendliche
Art der Prävention
- Gesundheitsförderung
- Verhältnisprävention
- universell
Bei MidnightSports fungieren offene Sporthallen am Samstagabend als sozialer Treffpunkt und Bewegungsangebot für Oberstufenschülerinnen und -Schüler der jeweiligen Gemeinde.
MidnightSports
Während des Winterhalbjahres werden Samstagabend schweizweit Sporthallen geöffnet, um Jugendlichen der Oberstufe einen Ort zu bieten, wo sie sich treffen und bei Spiel, Sport und Spass austoben können. Dabei sind jugendliche Coachs und junge Erwachsene für die Organisation und die Durchführung der MidnightSports-Veranstaltungen zuständig.
Wirkungsziele
-
Sozialkompetenzen durch das Führen und Anleiten von Gruppen
-
Die soziale Unterstützung durch Vorbilder im eigenen Team
-
Positive Gestaltung der Freizeit und der Peerkultur
Kontaktangaben Trägerschaft
Bettina Heim
Stiftung IdéeSport
062 296 10 15
bettina.heim@ideesport.ch