MindMatters

Anbieter / Träger

RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

Kontakt

RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung
Michaela Sciuk
sciuk@radix.ch
041 545 92 37

MindMatters

MindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen 1, 2 und 3. Es basiert auf dem Konzept der „Gesundheitsfördernden Schulen“ und dem Setting-Ansatz. Mit den Unterrichts- und Schulentwicklungsmodulen, die mit den fachlichen wie auch mit den überfachlichen Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 verknüpft wurden, hilft MindMatters das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen zu fördern. MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.

Projektdetails

  • Gewalt | Schulabbruch | Depressive Symptomatik

  • Jugendliche

  • Schule

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Entwicklung einer positiven  Schulkultur
  • Verbesserung des Wohlbefindens der Lehrpersonen
  • Verbesserung der Lernbedingungen der SuS

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

MindMatters zielt auf die CTC-Problemverhalten Gewalt, Schulabbruch und depressive Symptomatik ab und beinhaltet diverse CTC Risiko- und Schutzfaktoren.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (1/2)

Die Berichte «Psychische Gesundheit in der Schweiz – Bestandsaufnahme und Handlungsfelder», BAG (2015); «Psy-chische Gesundheit für die Lebensspanne», GFCH (2016) sowie «Suizidprävention in der Schweiz. Ausgangslage, Handlungsfelder und Aktionsplan», BAG (2016) weisen einen deutlichen Bedarf an Präventionsmassnahmen und Handlungsfeldern im Bereich Psychische Gesundheit aus.

Wissenschaftliche Fundierung (2/2)

Bonetti et al., 2017, Wudy et al. (2011), Botvin et al. (2018), Durlak et al. (2011), Smithers et al. (2019) und Wigelsworth et al. (2016), Franze et al., (2007), Conrad, C., Holdener, E. (2017)

Nachhaltige Wirkung (2/2)

Die professionelle Schulbegleitung dauert in der Regel 1.5 bis 2 Jahre (2 Semester). Während der Schulbegleitung wird die Schule befähigt MindMatters (psychische Gesundheit) ohne Unterstützung von aussen weiter zu führen. Es wird eine Verankerung in der Schulstruktur angestrebt (Empowerment-Strategie).

Projektempfehlung (2/2)

- Orientierungsliste KAP 2019 (GFCH)

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (3/3)

Es besteht eine ausführliche Dokumentation und das Angebot kann gebucht werden.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Das Angebot ist in der D-CH verfügbar.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (2/2)

Die Arbeitsinstrumente sind gut einsehbar und die Schulungen sind umfangreich auch wenn nicht evaluiert.

Transparente Kosten (1/1)

Kosten sind lediglich im Merkblatt angegeben (5'300 CHF pro Projektleitung). Dies deckt wohl nicht alle anfallenden Kosten ab.

Qualitätssicherung (1/2)

Das Modell der Qualitätssicherung ist aufgeführt. Angaben zu Anforderungen konnten keine gefunden werden.

Einstufung CTC: Stufe 2

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.