Win-Win - Mediation unter Kindern in der Volksschule und Sekundarschule
Anbieter / Träger
Schulmediation Ostschweiz
Webseite
www.schulmediation-ostschweiz.ch
Problemverhalten
- Gewalt
- Delinquenz (Diebstahl, Vandalismus)
Schule
- Schulische Gelegenheit zur prosozialen Mitwirkung
- Schulische Anerkennung für prosoziale Mitwirkung
- Moralische Überzeugungen und klare Normen
- Soziale Kompetenzen
- Kohärenzsinn
Jugendliche / Peergroups
- Entfremdung und Auflehnung
- Früher Beginn von antisozialem Verhalten
- Zustimmende Haltung zu antisozialem Verhalten
- Umgang mit Freunden mit antisozialem Verhalten
- Peeranerkennung für Problemverhalten
Setting
- Schule
Zielgruppe / Alter
- Kinder
- Jugendliche
- Fachpersonen
- 7-11
- 12-16
- älter
Art der Prävention
- universell
- Verhaltensprävention
Win-Win ist ein Konfliktlöseprojekt in Schulen, welches die Methode der Mediation nutzt. Mittels einer neutralen Drittperson werden Konflikte gelöst wobei die Mediation von den Schülerinnen und Schülern übernommen wird.
Win-Win - Mediation unter Kindern in der Volksschule und Sekundarschule
Das Konfliktlotsen-Konzept «win-win» ist ein Konfliktlöseprojekt in Schulen, welches die Methode der Mediation nutzt, mittels einer neutralen Drittperson Konflikte zu lösen. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Mediatorin bzw. der Mediator keine erwachsene Person, sondern eine zur Streitschlichtung ausgebildete gleichaltrige Schülerin bzw. ein gleichaltriger Schüler ist (Peer-Gruppe).
Das Schulmediationsprojekt «win-win» hat präventive Wirkung und führt, im Falle eines aufgetretenen Konflikts, zu nachhaltiger Klärung und Lösung.
In einem ersten Schritt setzen sich zuerst die Lehrpersonen mit dem Thema «Mediation» und «Konfliktlöseverfahren» und «Kommunikation» auseinander (Schilf). Nach einem positiven Entscheid für das Konfliktlotsenprojekt werden alle Klassen der Schuleinheit zum Thema «Umgang mit Konflikten», sensibilisiert. Anschliessend werden ausgewählte Kinder zu Konfliktlotsen ausgebildet. Diese führen, mit Unterstützung von einer Lehrperson im Hintergrund, Mediationen zwischen Schülerinnen und Schülern durch./ Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung können die Konfliktlotsen selbstständig, nach dem für Schüler angepassten System, Mediationen zwischen den Schülern und Schülerinnen durchführen. Die Konfliktlotsen werden im Hintergrund von einer Lehrperson betreut.
Das Projekt ist aktuell in den Kantonen St. Gallen und Thurgau in Umsetzung.
Wirkungsziele
-
Coping- und Problemlösefähigkeiten, Stress- /Gefühlsbewältigung
-
Klima/Kultur im Setting
-
Selbstwirksamkeit/Selbstwahrnehmung/Selbstkompetenzen
-
Sozialkompetenzen (Beziehungsfähigkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeiten)
Kontaktangaben Trägerschaft
Michaela Hebsacker
Schulmediation Ostschweiz
076 325 29 93
info@schulmediation-ostschweiz.ch
www.schulmediation-ostschweiz.ch