zWäg! Du seisch wo düre!

Anbieter / Träger

Gesundheitsdienst Stadt Bern

Kontakt

Gesundheitsdienst Stadt Bern
Silvia Dittli
+41 (0)79 534 17 41

zWäg! Du seisch wo düre!

Das Programm «zWäg! Du seisch wo düre» bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von drei Gruppen- und drei Einzelgesprächen zu je 60 Minuten während der Schulzeit vertrauliche Reflexionsräume. Mit Hilfe eines standardisierten Vorgehens mit entsprechenden Arbeitsinstrumenten erhalten sie die Gelegenheit, über ihre momentane Lebenssituation sowie über ihre Werte und Einstellungen nachzudenken und für sich attraktive Ziele sowie deren Inangriffnahme zu fokussieren. Jugendliche Berufseinsteiger /innen lernen mit individueller Unterstützung, wie sie ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten einsetzen und stärken können. So kann in vielen Fällen das Selbstvertrauen gefördert werden.

Projektdetails

  • Gewalt | Delinquenz (Diebstahl, Vandalismus) | Depressive Symptomatik | Alkohol-, Nikotin oder Drogensucht | Schulabbruch

  • Jugendliche

  • Schule | Jugendliche / Peergroups

  • universell | verhaltensorientiert

Wirkungsziele

  • Förderung und Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Vermitteln von individuellen Lösungsstrategien bei Herausforderungen

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

Mehrere CTC-Schutzfaktoren im Bereich Jugendliche/Peers.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (1/2)

ZDSWD wendet die Prinzipien des sozial-emotionalen Lernens an: Die angewandten Arbeitsmethoden helfen, über gemachte Erfahrungen nachzudenken. Die Gruppe bildet dabei einen geschützten Rahmen, in welchem alternative Verhaltensweisen entwickelt und erprobt werden können. Eine ausgebildete Begleitperson führt mit einer Gruppe abwechselnd drei Einzelgespräche und drei Gruppengespräche durch. Bei den Gesprächen handelt es sich um eine ressourcenorientierte Begleitung und nicht um therapeutische Gespräche.

Wissenschaftliche Fundierung (1/2)

Zugrundeliegende Konzepte: - Ottawa-Charta WHO - Life skills / Lebenskompetenzen-Konzept WHO - Diverse andere pädagogische und gesundheitspsychologische Konzepte

Nachhaltige Wirkung (2/2)

Die Intervention dauert 6-8 Wochen und beinhaltet durch Fachpersonen moderierte Gruppen- und Einzelgespräche sowie Vor- und Nachgespräch mit Klassenlehrperson.

Projektempfehlung (2/2)

Das Projekt «Du sagst wo’s lang geht» ist in der Good-Practice Datenbank zu finden und wurde mit Good-Practice Bewertungen in 3 Kriterien versehen.

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (3/3)

Das Programm kann in jeder deutschsprachigen 8. und 9. Klasse sowie Berufsschule durchgeführt werden. Der Anbieter stellt Unterlagen und sonstige Arbeitsinstrumente zur Verfügung- nicht aber die Begleitung für den Aufbau und Implementierung des Angebots.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Das Angebot besteht für die ganze Deutschschweiz.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (1/2)

Die Arbeitsinstrumente (Hefte) bleiben bestehen. Angepasst wurden Argumentarien, Organisationshilfen etc, die den Schulentwicklungsprozessen im Setting Schule Rechnung tragen.

Transparente Kosten (1/1)

CHF 700.- pro Teilnehmende (Stand 2018)

Qualitätssicherung (2/2)

Voraussetzungen für durchführende Personen: - Abgeschlossene Ausbildung in einem Erziehungs-, Gesundheits- oder Sozialberuf - Einführung in Methode ZDSWS und Begleitung bei ersten zwei Einsätzen der Programmleitung - Teilnahme an Praxisberatung, Fortbildungen und weiteren Qualitätssicherungsmassnahmen Unterlagen zu Evaluation werden vom Anbieter zur Verfügung gestellt.

Einstufung CTC: Stufe 2

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.