SOLE - Programm für soziales Lernen in der Schule

Anbieter / Träger

Pädagogische Hochschule FHNW | Institut Weiterbildung und Beratung

Kontakt

Pädagogische Hochschule FHNW
Institut Weiterbildung und Beratung
Karin Frey
+41 (0)56 202 80 59

SOLE - Programm für soziales Lernen in der Schule

Das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) zielt darauf ab, die Schule als Kontext für soziales Lernen zu gestalten. Beziehungen, Unterrichtsinhalte und Lernformen sowie Elemente des Schullebens sind dafür von Bedeutung und bilden bei gutem Zusammenspiel einen Lebens- und Lernkontext, der Schülerinnen und Schüler in ihren personalen und sozialen Kompetenzen stärkt.

Projektdetails

  • Delinquenz (Diebstahl, Vandalismus) | Schulabbruch | Depressive Symptomatik

  • Multiplikator:innen

  • Schule

  • universell | verhältnisorientiert

Wirkungsziele

  • Klima / Kultur im Setting
  • Selbstwirksamkeit
  • Sozialkompetenzen

Wirksamkeitspotential

Verbreitungspotential

Bewertungskriterien und Einschätzungen

Wirksamkeitspotential

Schutz- und Risikofaktoren (2/2)

SOLE zielt auf die CTC-Problemverhalten Gewalt, Schulabbruch sowie Delinquenz ab und berücksichtigt dabei diverse CTC Risiko- und Schutzfaktoren.

Wirkungsmodell/Programmtheorie (2/2)

Die beabsichtiget Wirkungskette (Schule als Raum für Soziales Lernen in systemischem Sinne) ist beschrieben und nachvollziehbar. Dies ist grafisch dargestellt und zeigt das komplexe Zusammenspiel verschiedener Aspekte auf.

Wissenschaftliche Fundierung (2/2)

Eisner, Manuel u.a. (2008), Helsper, Werner. (2008), Omer, Haim & von Schlippe, Arist. (2010), Schirp, Heinz. (2003), Christian Palentien&Klaus Hurrelmann

Nachhaltige Wirkung (2/2)

In der Regel 4 bis 5 Jahre, je nach individuellen Möglichkeiten und Zielsetzungen. Während der Projektdauer werden Strukturen gebildet, die eine Wirkung über diesen Zeitraum hinaus gewährleisten (Sozialcurriculum, Jahresplanung und Schulprogramm). Die aufgebauten Kompetenzen der Lehrpersonen sowie die partizipativen Leitungsstrukturen versprechen zumindest eine Wirksamkeit während der Anstellungszeit der betroffenen Lehr- und Leitungspersonen.

Projektempfehlung (2/2)

- Orientierungsliste KAP 2019 (GFCH)

Verbreitungspotential

Replizierbarkeit (3/3)

Das Angebot kann bei der Trägerschaft gebucht werden.

Verfügbarkeit in der Deutschschweiz (2/2)

Das Angebot ist in der D-CH verfügbar.

Arbeitsinstrumente/Trainings und Schulungen (1/2)

Die Arbeitsinstrumente sind nicht ersichtlich und können nicht beurteilt werden. Dafür besteht ein umfangreiches WB-Angebot.

Transparente Kosten (0/1)

Keine Preisspanne angegeben

Qualitätssicherung (1/2)

Es gibt Hinweise auf eine Qualitätssicherung. Die Anforderungen an das Personal / die Umsetzenden sind nicht ersichtlich.

Einstufung CTC: Stufe 1

Bewertungskriterien und Einschätzungen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»

  • Mindestens eine Evaluation der Kategorie «Prozess- oder Ergebnisevaluationen» oder «Projektanalysen»
  • Teilnehmer -Zufriedenheits-Messung
  • Vorher- / Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe - Zielerreichungs-Messung
  • Qualitätssicherungsstudie
  • Literatur- / Dokumentauswertungen
  • Prozessbeschreibungen

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot, das evaluiert wurde, wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

 

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen II" (oder der Kategorie "Wirkungsevaluationen I", wenn Beweiskraft niedrig)

  • RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up aber n>20 (Interventions- und Kontrollgruppe)
  • Ausländische RCT, QED oder Kohortenstudie mit follow-up und n<20 aber keine entsprechende Studie im deutschsprachigen Raum
  • RCT, QED oder Kohortenstudie oder follow-up
  • rein "klinisches" RCT oder QED mit oder ohne follwo-up
  • Vorher- /Nachher-Messerungen mit Kontrollgruppen in der Praxis
  • Benchmark / Norm-Referenz-Studie

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.

Evaluationsdesign

Mindestens eine Evaluation der Kategorie "Wirkungsevaluationen I".

  • Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) mit follow-up
  • Quasi-experimentelle Studie (QED) mit follow-up
  • Kohortenstudie mit follow-up

 

Umsetzungsqualität

Das Angebot wurde originalgetreu umgesetzt. Allfällige Abweichungen sind dokumentiert.

 

Evaluationsergebnisse

Die Mehrheit der Evaluationsergebnisse sind positiv.

 

Keine iatrogene Effekte

Es sind keine negativen Effekte auf die Zielgruppe dokumentiert.